Du als Fischer. Die Ausbildung.
Der Weg zum Fischer
Die Ausbildung zum "Fischwirt" in Deutschland kann in drei Richtungen führen:
- „Fischhaltung und Fischzucht“
- „Seen- und Flussfischerei“ und
- „Kleine Hochsee- und Küstenfischerei“
Falls du in Nordrhein-Westfalen wohnen solltest und dich für die Richtung „Kleine Hochsee- und Küstenfischerei“ entscheidest, müsstest du umziehen, denn die wird dort nicht angeboten. Für alle drei Bereiche gilt aber, dass sie zu den dualen Ausbildungen gehören. Du lernst also in der Berufsschule alles, was du als Fischwirt wissen musst und dann in deinem jeweiligen Ausbildungsbetrieb, wie der Arbeitsalltag abläuft.
Hier auf dieser Seite geht es um die Ausbildung zum "Fischwirt Kleine Hochsee- und Küstenfischerei".
In diesem Schwerpunkt der Ausbildung zum Fischwirt gehört es - neben der Weiterverarbeitung und eventuell auch dem Verkauf -, vor der Küste der Ost- oder Nordsee Fische und Schalentiere zu fangen. Das Ganze passiert natürlich vom Schiff oder auch Kutter aus.
Wenn Du mehr über diese Ausbildung erfahren möchtest, dann klicke hier.
Die Zukunft der Fischer in der Kleinen Hochsee- und Küstenfischerei
Seit vielen Jahren nimmt die Zahl der Fischer ab, die an den Küsten von Nord- und Ostsee fischen. Die immer geringeren, erlaubten Fangmengen machen es den Fischern quasi unmöglich, sich allein vom Fischen zu ernähren.
Das hat zu mehreren Entwicklungen geführt:
- Die Zahl der jungen Menschen die Fischer werden wollen nimmt immer mehr ab
- Das Durchschnittsalter der Fischer in MV steigt immer weiter
- Die Zahl der Fischer geht immer weiter zurück
- Die Fischer müssen Nebentätigkeiten aufbauen, um ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können
Um diesen Trend umzukehren müssen neue Ansätze verfolgt werden. Der Fischer der Zukunft muss neben der Fischerei noch Aufgaben für den Staat übernehmen und als eine Art "Förster des Meeres" in den Bereichen Umweltschutz, Artenschutz, Kulturpflege und Tourismus tätig sein.
Die Kompetenz für diese Aufgabe erlangt der Fischer durch eine 6 monatige Zusatzausbildung nach seiner dreijährigen Grundausbildung. Diese Grundausbildung ist bei höherem Schul-Abschluss auch schneller zu schaffen.
Die erste Ausbildung zum "Fachwirt Fischerei und Meeresumwelt" wird am 16.10.2023 beginnen. Sie wird folgende Inhalte umfassen:
Rahmenplan der Fortbildung
„Geprüfter Fachwirt / Geprüfte Fachwirtin für Fischerei und Meeresumwelt“
- Umwelt und Recht
Einführung in das Lehrprogramm
Lehrinhalt |
Vorstellung der Inhalte, der Abläufe, der Organisation |
Qualifikationsziel |
Kennenlernen der Abläufe der Fortbildung |
Stundenumfang |
160 |
rechtliche Grundlagen
Lehrinhalt |
Es wird ein Überblick über relevante rechtliche Grundlagen mit Fokus auf die Ostsee auf europäischer, nationaler und auf der Ebene des Landes Mecklenburg-Vorpommern gegeben.
Schwerpunkt Meeresschutz
und Überblick über (zuständige) Umwelt- und Naturschutzbehörden
Überblick über Schutzziele, Schutzgüter, Zustandsbewertungen und Berichte, Maßnahmen und deren Umsetzung
i. FFH-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG) ii. Vogelschutzrichtlinie (Richtlinie 2009/147/EG)
Ziele, relevante Arbeiten: Aktionsprogramm Baltic Sea Action Plan (BSAP), Recommendations, Schutzgebiete (MPAs), Zustandsbewertungen (HOLAS), …
|
Qualifikationsziel |
Verständnis der umwelt- und naturschutzrechtlichen Grundlagen in der Ostsee Kenntnis über bestehende Schutzgebiete, deren Schutzziele und Management
|
Stundenumfang |
40 |
Lehrform |
Vorlesung, Übungen, |
Meeresbiologische Grundlagen
Lehrinhalt |
Einzugsgebiet, Beckenstrukturen, Salzgradient und Schichtung, Salzwassereinströme und Wasseraustausch, Brackwasser, Sauerstoffmangelgebiete, Nährstoffe, Temperatur
Verbreitung, Ökologie, Schutzstatus, Gefährdungen und Konfliktfelder, Maßnahmen
Verbreitung, Ökologie, Schutzstatus, Gefährdungen und Konfliktfelder, Maßnahmen
Raumordnungsplan AWZ, Landesraumentwicklungsprogramm (LEP) MV
Sachstand, Maßnahmen und Projekte · Fischerei · Schifffahrt · Tourismus · Sand- und Kiesentnahme, Küstenschutz (aktive Küstenentwicklung) · Offshore-Windkraft
· Schadstoffe · Nährstoffe · Müll · Munitionsaltlasten · Unterwasserlärm · Neobiota
|
Qualifikationsziel |
Überblick über meeresbiologische Grundlagen, vertieftes Verständnis über das Ökosystem, Basis zur Verständigung mit Behörden/ Forschung/ interessierter Öffentlichkeit, Basis für weiterführendes Selbststudium
|
Stundenumfang |
64 |
Lehrform |
Vorlesung, Übungen, Exkursion |
Grundlagen des Umweltmonitorings
Lehrinhalt |
· Fische · Meeressäuger · Vögel · Benthos · Plankton
· Nähr-/Schadstoffe · Meeresmüll · Neobiota · Unterwasserlärm
|
Qualifikationsziel |
Vermittlung der Fähigkeit, zur Durchführung von Monitoringmaßnahmen Problembewusstsein und Lösungskompetenzen |
Stundenumfang |
32 |
Lehrform |
Vorlesung, Übungen |
Produktion mariner Organismen
Lehrinhalt |
|
Qualifikationsziel |
Vermittlung von Grundlagen und Kenntnissen über verschiedene Verfahren |
Stundenumfang |
24 |
Lehrform |
Vorlesung, Übungen |
- Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Grundlagen der Kommunikation
Lehrinhalt |
Sender- Empfänger-Model Umgebung Methoden
|
Qualifikationsziel |
Kommunikationsgrundlagen erläutern und anwenden
|
Stundenumfang |
32 |
Lehrform |
Vorlesung, Übungen |
Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit
Lehrinhalt |
|
Qualifikationsziel |
Vermitteln des Umgangs mit verschiedenen Medien, insbesondere Presse |
Stundenumfang |
24 |
Lehrform |
Vorlesung, Übungen |
Projektmanagement
Lehrinhalt |
|
Qualifikationsziel |
Vermittlung der Fähigkeit zur eigenständigen Erarbeitung und Umsetzung verschiedener Projekte |
Stundenumfang |
40 |
Lehrform |
Vorlesung, Übungen |
- Fischerei im Wandel
Historische Fischereifahrzeuge und Fangtechniken
Lehrinhalt |
1. Übersicht über historische Fischereifahrzeuge und Fangtechniken in der Ostsee 2. Möglichkeiten der Wartung, Pflege und Erhaltung
|
Qualifikationsziel |
Vermittlung von Kenntnissen über Fischereihistorie
|
Stundenumfang |
16 |
Lehrform |
Vorlesung, Übungen, |
Diversifizierung und Vermarktungsstrategien
Lehrinhalt |
|
Qualifikationsziel |
Erwerb von Kenntnissen zur Nutzung alternativer Einkommensmöglichkeiten |
Stundenumfang |
24 |
Lehrform |
Vorlesung, Übungen |
Veränderungen in der Meeresumwelt
Lehrinhalt |
Darstellung von Trends zu:
|
Qualifikationsziel |
Vermittlung aktueller Entwicklungen in marinen Lebensräumen |
Stundenumfang |
24 |
Lehrform |
Vorlesung, Übungen |
Praktikum
Lehrinhalt |
Orte und Inhalte werden noch festgelegt |
Qualifikationsziel |
|
Stundenumfang |
160 |
Gesamtstundenzahl: 1. Umwelt und Recht 160 Stunden = 20 Tage
- Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit 96 Stunden = 12 Tage
- Fischerei im Wandel 64 Stunden = 8 Tage
320 Stunden = 40 Tage
- Praktikum 4 Wochen 160 Stunden
Gesamt 480 Stunden
Die Ausbildung wird an der Schule in Sassnitz durchgeführt und vom Bilse-Institut (www.bilse.de) organisiert. Die aktuelle Zeitpllanung sieht wie folgt aus:
Geprüfter Fachwirt / Geprüfte Fachwirtin für Fischerei und Meeresumwelt 2023-24 (Sea-Ranger)
Durchführungsort: Regionales berufliches Bildungszentrum des Landkreise Vorpommern-Rügen Aussenstelle Sassnitz
Straße der Jugend 7 | 18546 Sassnitz
Seminardurchführung: Präsenzzeiten: KW42: 16.10.2023 – 20.10.2023
KW43: 23.10.2023 – 27.10.2023
KW46: 13.11.2023 – 17.11.2023
KW47: 20.11.2023 – 24.11.2023
KW50: 11.12.2023 – 15.12.2023
KW03: 15.01.2024 – 19.01.2024
KW04: 22.01.2024 – 26.01.2024
KW08: 19.02.2024 – 23.02.2024
KW09: 26.02.2024 – 02.03.2024
Praktikum: 3 Wochen im Zeitraum März 2024 – April 2024
Prüfungszeitraum: Anfang Juni 2024
Wenn Sie Ideen und Hinweise haben oder Interesse an der Ausbildung, dann melden Sie sich bitte unter info@searanger-mv.de